Büro für Barrierefreies Wandern im Förderprogramm ‚Generation Nachbarschaft – soziale Räume gemeinsam gestalten‘ des Wetteraukreises

Aus den Händen der 1. Kreisbeigeordneten Stephanie Becker-Bösch nahmen Karoline Fischer und Martin Fischer am Dienstag, den 9. Mai im Rahmen einer Feierstunde in der Sampo-Halle in Echzell-Bingenheim die Urkunde entgegen.

Das geförderte Projekt ‚Einfach wandern – leichte Touren in der Wetterau‘ steht für insgesamt 5 barrierearme, von Martin Fischer geführte Wandertouren für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.  Die Tourenmerkmale wie Streckenlänge, Maximalsteigung, Beschaffenheit des Untergrundes, etc. sind so gewählt, dass Rollstuhlfahrer, Menschen mit einer Gehbehinderung, Prothesenträger, Senioren, Familien mit Kinderwagen, usw. daran teilnehmen können.

Barrierearme Wanderwege im Taunus

Naturpark Taunus

Der Naturpark Taunus zählt seit 2006 zu den ausgezeichneten Qualitätsnaturparks in Deutschland. Er umfasst den östlichen Bereich des gleichnamigen Mittelgebirges mit dem darin liegenden Taunushauptkamm, inklusive dem Großen Feldberg sowie dem östlichen Hintertaunus und dem in Richtung Rhein-Main-Gebiet abfallenden Vordertaunus.

Grafik: Gebietsübersicht des Naturpark Taunus – Quelle: Naturpark Taunus

Der Naturpark Taunus ist Hessens flächenmäßig zweitgrößter Naturpark. Die Landkreise Hochtaunuskreis, Wetteraukreis, Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Limburg-Weilburg und den Landkreis Gießen bilden zusammen den Naturpark Taunus.

Für Besucher ist das Gebiet bestens erschlossen. Es bietet mit seinen 1350 km2 Fläche aber auch genügend Platz für die Entfaltung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Menschen, die gerne draußen unterwegs sind, ermöglicht er eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten – von Wandern, Mountainbiken, Kanu fahren und Klettern bis hin zum Wintersport

Online Wanderführer

Im Online-Taunus-Wanderführer lassen sich mehr als 200 Routenvorschläge finden. Aus denen kann man sein passendes Angebot über mehrere variable Filter, wie den Schwierigkeitsgrad, die gewünschte Wanderdauer, die Routenlänge oder die Summe der Höhenmeter im Aufstieg, herausfiltern.

Hier geht es zum Online Wanderführer

Kooperation mit dem „Büro für Barrierefreies Wandern“

Die Idee, im Naturpark Taunus barrierearme Wandermöglichkeiten zu finden und zu beschreiben, ist nicht neu. Bereits 2018 gab es eine Kooperation mit dem „‚Büro für Barrierefreies Wandern“. In diesem Zusammenhang wurde Martin Fischer, der Gründer des in Friedberg ansässigen Büros beauftragt, den Wanderweg „Fichte Eschbach“ zu begutachten und herauszufinden, ob er für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet ist.

Zu Beginn des Jahres 2023 stand das wichtige Thema  erneut auf der Agenda des Naturpark Taunus. Mit Hilfe des Online-Wanderführers wurde über die Einstellungen Routenlänge und Routensteigung eine erste Vorauswahl getroffen. Geeignete Wanderstrecken kamen in die Vorauswahl. Das „Büro für Barrierefreies Wandern“ wurde  beauftragt, die Strecken zu untersuchen und eine Empfehlung abzugeben, für welche Nutzergruppen, aus dem breiten Spektrum der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sie geeignet sind. Darüber hinaus wurde für jede Strecke eine genaue Beschreibung erstellt. Hier spielen Faktoren, wie Maximalsteigung, Oberflächenbeschaffenheit, Hindernisse im Streckenverlauf, Seitenneigung, etc. eine entscheidende Rolle. Über die sehr detaillierte Beschreibung einer Strecke können Nutzer dann auch selbst entscheiden, ob ein Wanderweg für sie machbar ist.

Einfach wandern – leichte Touren in der Wetterau

Wir freuen uns, in diesem Jahr insgesamt 5 barrierearme, geführte Wandertouren anbieten zu können. Die Touren sind als Rundwanderungen ausgearbeitet, mit wenig Steigungen, meist auf befestigten Wegen, ohne Hindernisse und Seitenneigung, sowie mit einer Rollstuhlfahrertoilette im Streckenverlauf.

Besonders geeignet sind die Strecken für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, d.h. Menschen, die einen Rollstuhl mit oder ohne Zuggerät, ein Handbike oder einen Rollator benutzen, Menschen mit einer Gehbehinderung, Prothesenträger, Senioren, Menschen die generationenübergreifend unterwegs sein möchten und alle, die sich gerne draußen bewegen.

Ermöglicht wird das Angebot durch das Förderprogramm ‚Generation Nachbarschaft‘ des Wetteraukreises.

Die Teilnahme an den Touren ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte telefonisch oder per e-mail an:
Martin Fischer
0176 52217718
martin_fischer@mail.de

Touren:

‚Durch das Naturschutzgebiet Nidderauen bei Glauburg-Stockheim‘

Wann: Sa. 29.04.2023, 11 Uhr
Startpunkt: Bahnhof Glauberg-Stockheim, Stockheim
Streckenlänge: 5,2 km
Höhendifferenz: ca. 40 m
Dauer: ca. 2 h

‚Rund um die Burg Münzenberg‘

Wann: So. 14.05.2023, 11 Uhr
Startpunkt: Burghotel Münzenberg, Wohnbacher Straße 1, Münzenberg
Streckenlänge: 4,1 km
Höhendifferenz: ca. 70 m
Dauer: ca. 1,5 h

‚Zur Rosenblüte nach Steinfurth‘

Wann: Sa. 27.05.2023, 11 Uhr
Startpunkt: Parkplatz an der Wetterbrücke/Bad-Nauheimer-Straße, Steinfurth
Streckenlänge: 6,1 km
Höhendifferenz: ca. 70 m
Dauer: ca. 2 h

‚Vom Kurpark zur Skiwiese‘

Wann: So. 01.10.2023, 11 Uhr
Startpunkt: Parkdeck Sprudelhof, Bad Nauheim
Streckenlänge: 6,1 km
Höhendifferenz: ca. 80 m
Dauer: ca. 2 h

‚Auf Butzbacher Waldwegen‘

Wann: Sa. 07.10.2023, 11 Uhr
Startpunkt: Forsthaus Butzbach, Butzbach, außerhalb, an der L 3053, zwischen Hausen und Espa
Streckenlänge: 3,9 km
Höhendifferenz: ca. 50 m
Dauer: ca. 1,5 h

Touren planen – mit komoot

Vortrag im Internetverein Bad Nauheim (IVBN) am 08.03.2023

An den insgesamt 10 PCs im Computerraum des IVBN im Erika-Pitzer-Begegnungszentrum in der Blücherstraße 23 in Bad Nauheim lernten  Wanderführer der Donnerstagswanderer des Skiclubs Friedberg und Mitglieder des IVBN von Martin Fischer, dem Gründer vom „Büro für Barrierefreies Wandern“, wie man mit der Webapp komoot Touren plant.

Neben der individuellen Planung von Wander- und Radtouren, die anhand von Beispielen vermittelt wurde, ging es auch um kartografische Themen, wie Bedeutung der Symbole auf einer Karte.

Vielfalt Wetterau

Wir sind Träger des Labels „Vielfalt Wetterau! …Region für ALLE!“

Dieses Label zeichnet Vereine, Organisationen, Initiativen und Unternehmen aus, die sich in besonderer Weise für die Vielfalt in der Wetterau engagieren.

Image-Film: „Vielfalt Wetterau:…Region für alle“


Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Wetterauer Zeitung
Oder direkt auf der Seite Vielfalt Wetterau

Aktuelles

FFH-Gebiet Eichkopf wieder mit Rollator, Rollstuhl, Handbike, Kinderwagen, etc. erreichbar.

Bei einer Tour mit meinem Handbike Anfang Dezember ’22 vom Parkplatz „Amphibien Lehrpfad Winterstein“ in Richtung FFH-Gebiet Eichkopf war kein Durchkommen. Die Betonpoller, die die Befahrung des ehemaligen Panzerübungsplatzes mit Autos und Motorrädern verhindern sollen, waren so eng gestellt, dass eine Durchfahrt mit Rollator, Rollstuhl Handbike oder Kinderwagen unmöglich war.  

Abhilfe brachte eine Email an HessenForst, Forstamt Weilrod. Der stellvertretende Forstamtsleiter Thomas Götz nahm daraufhin mit der zuständigen Revierförsterin Birgit Wetzel Kontakt auf. Die wiederum ließ einen Poller verschieben, so dass eine Durchfahrtbreite von ca. 70 cm erreicht wird.

Danke!

Foto: Martin Fischer; Betonpoller versperren den Weg am „Amphibien Lehrpfad Winterstein“
Foto: Martin Fischer; Der Weg ist wieder frei.

Wir erweitern unser Netzwerk

Ab dem kommenden Jahr arbeiten wir mit „Barrierefrei Erleben“ zusammen. Hier auf der Website finden Sie dann auch Beiträge rund um das Thema Reiseziele für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

„Barrierefrei Erleben“ stellt sich vor:

Wo gibt es Wanderwege, die mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar sind? In welchen Hotels ist Barrierefreiheit Standard? Und welche Städte und Museen bieten Führungen für Menschen mit Einschränkungen an? Das Team um „Barrierefrei Erleben“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Fragen in den Fokus zu rücken, den Blick auf das zu richten, was alles möglich ist. Im Magazin Barrierefrei Erleben sowie auf dem dazugehörigen Portal werden Destinationen aus nahezu allen Bundesländern vorgestellt. Es wird eine Vielzahl von interessanten Reise- und Ausflugszielen präsentiert.

Reiseziel: Pfälzerwald-Nordvogesen

Grenzüberschreitende Abenteuer in Frankreich und in Deutschland

Die Vosges du Nord (Nordvogesen) in Frankreich und der rheinland-pfälzische Wasgau, waren das Ziel eines herbstlichen Kurzurlaubes Anfang November. Beide Landschaften bilden jeweils im Gebiet der Landesgrenze das Biosphärenreservat Nordvogesen – eine mit sehr viel Wald und urigen Tallandschaften durchzogene Mittelgebirgslandschaft. Charakteristisch sind kleine Dörfer, teilweise mit romantischen Fachwerkhäusern und die vielen Sandsteinfelsen auf Berggipfeln oder -graden, die Kletterer magisch anziehen. Eine Reihe davon sind mit stattlichen Burgruinen gekrönt.

Mit dem Handbike im Kofferraum des Autos ging es über Wissembourg (Weißenburg) ins französische Lembach und weiter nach Schönau in Rheinland-Pfalz. Das kleine Dorf liegt im Tal des Saarbachs, der auf der in Frankreich, das wenige km talabwärts beginnt, ‚Sauer‘ genannt wird. Er begleitet den Sauertal-Radweg. Schönau ist ein idealer Ausgangspunkt für jede Menge Aktivitäten mit dem Handbike. Wer nur kurz raus will, startet direkt vor der Haustür auf dem neu gebauten, grenzüberschreitenden Radweg, der nach ca. 3,5 km ins französische Wengelsbach führt.

Vorm Erreichen des kleinen Weilers, mit vielleicht 25 Häusern, der in einem engen Seitental liegt, passiert man eine Zählstelle, die die Fahrradfahrer zählt, die an diesem Tag vorbeigekommen sind. Eine Station mit Werkzeugen ermöglicht im Fall der Fälle eine schnelle Fahrradreparatur.

Wer eine kurze Anfahrt (< 8km) in Kauf nimmt, fährt auf dem gut zu befahrenden Wieslauterweg. Ein Radweg, der auf 25 km die Städte Dahn und Wissembourg (Frankreich) verbindet.

Darüber hinaus lassen sich die hervorragend beschilderten Wanderwege, sowohl auf deutscher, wie auch auf französischer Seite, sehr gut mit dem Handbike oder mit dem Vorspanner befahren. Wer die sportliche Herausforderung sucht, nutzt das ebenfalls sehr gut ausgeschilderte Mountainbike-Wegenetz.

Gut mit dem Auto zu erreichen (ca. 15 km) und ein absolutes Highlight  ist der 2021 gebaute, mit dem Rollstuhl befahrbare, barrierearme Baumwipfelpfad und Aussichtsturm ‚Chemin des Cimes Alsace‘: Auf einer Höhe von bis zu 23 m schlängelt sich ein 625 m langer Pfad in Höhe der Baumwipfel zum 29 m hohen, hölzernen  Aussichtsturm. Über einen 425 m langen Pfad im Turm mit max. 6 % Steigung erreicht man die oberere Aussichtsplattform, von der aus man einen super Blick über das Rheintal bis zum gegenüberliegenden Schwarzwald und über die herrliche Nordvogesenlandschaft hat.

Chemin des Cimes
1, route de la BA 901
FR – 67160 Drachenbronn
T +33 (0)3 69 50 86 00
F +33 (0)3 69 50 86 84
info@baumwipfelpfad-elsass.de
http://www.baumwipfelpfad-elsass.de

Reiseziel: Grado

Ein perfektes, barrierearmes Reiseziel am äußersten Zipfel des Golfs von Venedig: Grado

Zwischen dem 9. September und dem 16. September verbrachte ich einen späten Sommerurlaub in Grado/Italien. Die Kleinstadt, in der circa 8000 Gradesi leben, liegt auf der sogenannten Goldinsel zwischen der Lagune von Grado und der Adria. Der Aufenthalt sollte den gemütlichen Abschluss einer zweiwöchigen Reise mit mehreren Stationen werden.  Dabei stand auch die Befahrung des Alpe-Adria-Radweges zwischen Tarvisio und Gemona auf dem Programm.

Schon bei der Buchung der Unterkunft fiel mir auf, dass barrierefreie Hotels und barrierefreie Ferienwohnungen im Portfolio diverser Vermittlungsagenturen ihren Platz gefunden hatten. Auf Nachfrage gab es dann genaue Informationen zu den einzelnen Unterkünften hinsichtlich Stufen, Bad, Dusche, Aufzug, und so weiter. Genau zutreffend, wie sich beim Betreten der von mir gebuchten, barrierearmen Ferienwohnung am Rande der Altstadt herausstellte.

Eine Reihe von positiven Überraschungen werden folgen: der herrliche, circa 8 km lange Lungomare zwischen den Stränden und der Altstadt, beziehungsweise der Gartenstadt bis hinaus nach Grado Pineta stellte sich als perfekter, ebener und hindernisfreier Promenadenweg dar, der problemlos mit dem Rollstuhl auch ohne Zuggerät oder Begleitperson befahrbar ist.

Mehrere Strände, wie etwa der Spiaggia Costa Azzurra und der Spiaggia principale verfügen über Betonwege, die bis fast ans 26° warme, blaue Mare Adriatico führen. Viele Strandabschnitte haben außerdem S(tr)androllstühle mit sehr breiten Reifen, mit denen man sich vom Personal, das die Strandabschnitte betreut, bis ins Wasser fahren lassen kann.
(Foto: Marion Fischer)

Abgesenkte Bordsteinkanten oder Zufahrtsrampen findet man überall wo nötig, um einen entspannten Bummel durch das ehemalige Fischerdorf, das als Perle unter den Badeorten in Friaul-Julisch Venetien gilt, zu unternehmen.

Restaurants, Pizzerien Trattorien, Bars, und so weiter besitzen in der Regel stufenlos erreichbare Terrassen und zum großen Teil auch ebensolche Innenräume, manche ebenfalls mit Rollstuhlfahrertoiletten. Stadt- oder Einkaufsbummlern, die vielleicht keinen Espresso oder Aperol-Sprizz trinken möchten, können diese nutzen.

Ein entspanntes Gefühl verursachte die Tatsache, dass hier die Rollstuhlfahrer, genauso wie die vielen Fahrradfahrer, die Familien mit Kinderwagen oder die Rollatornutzer wie selbstverständlich zum Straßenbild gehören.
(Foto: Marion Fischer)

Beitrag mit Audio in der Hessenschau

Wir freuen uns sehr über den tollen Beitrag von Sonja Fouraté in der Hessenschau.

In einem kurzen Hörbeitrag berichten die Autoren Martin Fischer und Michael Elsass über barrierearme Wanderwege in der Wetterau und das Buch „Einfach Wandern“.

Auch eine Auswahl an Wanderungen oder Spaziergängen werden im Text vorgestellt und laden zum Ausprobieren ein.

Hier geht’s zum Beitrag Hessenschau: hessenschau.de

Hier geht’s direkt zum Buch „Einfach Wandern“ im Online-Shop des Societätsverlages: Societas-Verlag.de